aktu_maed
Aktuelle Projekte
Gibt es ein ISO-Syndrom? Drucken

Die Stiftung Juvenile Adipositas kümmert sich aktuell mit Vorrang um neue Auslöser für Adipositas bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen insbesondere um die Faktoren schulvermeidendes Verhalten und Mediensucht.

 

Zu diesem Zweck wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Florian Rehbein/KFN, Hannover ein ISO-Fragebogen entwickelt, der den Zusammenhang von Internetsucht, Schulvermeidung und Obesitas (=Adipositas=Übergewicht) in der Vorgeschichte der meist jugendlichen Patienten der Insula untersuchen soll. Erste Ergebnisse dazu werden derzeit für eine Publikation vorbe­reitet.

Weiterlesen...
 
Kasperltheater Drucken

Immer öfter behandeln wir Kinder und Jugendliche mit hochgradigem Übergewicht in Langzeittherapie, die fast ihre gesamte Freizeit mit dem Smartphone, dem Laptop oder der Spielkonsole verbringen. Natürlich sehen wir auch andere Auslöser der Adipositas wie Bewegungsmangel oder Zuckerkonsum, oft hängt aber auch dies alles auf fatale Weise zusammen.

Weiterlesen...
 
Mediensucht und schulvermeidendes Verhalten Drucken

Das gemeinsame Auftreten von Internet- und Mediensucht, schulvermeidendem Verhalten und Übergewicht (=Obesitas, ISO-Syndrom) wird bei den hochgradig übergewichtigen Jugendlichen und jungen erwachsenen Patienten der Insula immer häufiger beobachtet und muss für eine wirklich ursächliche Therapie der Adipositas immer stärker in Anamnese und Behandlung mit berücksichtigt werden. Aktuell sind wir dabei ein Konzept zur besseren Diagnostik und Therapie von Mediensucht bei Adipositas bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erarbeiten.

Weiterlesen...